Donnerstag, 18. Juni 2020
Gerade Familien mit Kindern werden von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie besonders hart getroffen. Im Aachener Stadtrat haben wir uns daher für eine befristete...
Mittwoch, 3. Juni 2020
Die vielen verschiedene Ferienspiele in Aachen erfreuen sich jedes Jahr auf’s Neue großer Beliebtheit. Gerade für Kinder aus Familien, in denen die Zeit oder das Geld der Eltern...
Samstag, 9. Mai 2020
„Wohnungslose können sich nicht einfach eine Pizza liefern lassen und auch Home Office ist für sie keine Option“, sagt Dagmar Offermann, Geschäftsführerin der Wabe e.V.
Dienstag, 28. April 2020
Aufgrund der geschlossenen Kitas wird die Stadt Aachen auch für Mai keine Elternbeiträge einziehen...
Dienstag, 24. März 2020
Aufgrund der geschlossenen Kitas wird die Stadt Aachen für April vorerst keine Elternbeiträge einziehen. ..
Dienstag, 4. Februar 2020
Die neuste Ausgabe unseres Informationsblattes Aachen-Themen ist heute erschienen. Darin findet sich Interessantes und Wissenswertes zu unserer ...
Donnerstag, 23. Januar 2020
Aachen soll eine inklusive Stadt sein. Das bedeutet, dass Menschen mit Behinderung wie alle anderen am gesellschaftlichen Leben teilnehmen können...
Mittwoch, 15. Januar 2020
Der Aachen-Pass ist eine tolle Sache. Er ermöglicht mehr soziale Teilhabe für Menschen, die nicht selten am Rande unsrer Gesellschaft stehen...
Mittwoch, 4. Dezember 2019
Manchmal kann das Behördendeutsch ganz schön kompliziert sein. Das eine oder andere Schreiben muss man zweimal lesen, um es zu verstehen. Es...
Dienstag, 30. April 2019
Am 11. Mai veranstaltet das Kinderhilfswerk UNICEF das sogenannte ,,Theater der 10.000", um so gemeinsam mit möglichst vielen Menschen ein...
Montag, 17. Dezember 2018
Bundestag und Bundesrat haben das sog. „Gute-Kita-Gesetz“ beschlossen. Neben einer Verpflichtung zur sozialen Staffelung der Beiträge stellt der Bund den Ländern mit dem Gesetz insgesamt...
Donnerstag, 6. Dezember 2018
Eine plötzlich eintretende Arbeitslosigkeit ist ein schwerer Schicksalsschlag im Leben eines Menschen. Oftmals entstehen Brüche in der Erwerbsbiografie durch lange Erkrankungen, Kindererziehungszeiten...
Dienstag, 18. September 2018
Am 17. September hat der Kandidat für das Amt des Städteregionsrates Dr. Tim Grüttemeier auf eigenen Wunsch die große Fraktion zu einem Gedankenaustausch besucht. Von Digitalisierung über Schulentwicklungsplanung bis zu...
Dienstag, 12. Juni 2018
Die Beratungsstelle Café Zuflucht ist ein wichtiger und unverzichtbarer Bestandteil für die Integrationsarbeit in unserer Stadt...
Mittwoch, 9. Mai 2018
Viele junge Eltern wissen um den Wert einer guten Kita. Auch für die CDU-Fraktion, ist klar, dass bei allen Bemühungen um den zeitnahen Ausbau der Kita-Plätze...
Mittwoch, 2. Mai 2018
Für die CDU-Fraktionen hat das Quartiersmanagement einen hohen Stellenwert. Es vernetzt die Aachenerinnen und Aachener in den Stadtteilen und schafft passgenaue Angebote für die ...
Montag, 15. Januar 2018
Für die CDU-Fraktion im Rat der Stadt Aachen ist eine positive gesellschaftliche Entwicklung von zentraler Bedeutung. Deshalb hat sie gemeinsam...
Montag, 18. Dezember 2017
Die CDU-Fraktion spendet jedes Jahr zu Weihnachten für unterschiedliche Projekte in der ganzen Welt. In diesem Jahr haben wir uns in der Ratsfraktion entschieden, dass wir mit unserer Spende in Aachen bleiben und hier Freude auslösen wollen...
Mittwoch, 11. Januar 2017
Die Ratsfraktionen von CDU und SPD beauftragen die Verwaltung, in einem Ratsantrag einen Erfahrungsbericht zur Randzeitenbetreuung in den Kita Kalverbenden und Eintrachtstraße zu erarbeiten und vorzustellen. Der weitere Ausbau der Randzeitenbetreuung soll sich an den Erkenntnissen orientieren.
Montag, 28. November 2016
Die Ratsmehrheit aus CDU und SPD beauftragt die Verwaltung, in einem Ratsantrag einen Kriterienkatalog zur Förderung bezahlbaren Wohnraums zu entwickeln und diesen den zuständigen Gremien zur Beschlussfassung vorzulegen.
Montag, 28. November 2016
Die Ratsfraktionen von CDU und SPD beauftragen die Verwaltung, in einem Ratsantrag eine Bestandsaufnahme der quartiersgebundenen Angebote zu erstellen und ein geeignetes Konzept zur Verbindung der städtischen und sonstigen quartiersgebundenen Angebote auf Grundlage einer dezernatsübergreifenden Gesamtplanung zu entwickeln.
Donnerstag, 22. September 2016
Die Ratsfraktionen von CDU und SPD beauftragen die Stadtverwaltung mit dem Aufbau einer Plattform zur Sozialplanung. Dieses Expertengremium soll die Ergebnisse des zweiten Sozialentwicklungsplans aufarbeiten und für die nächste Sozialkonferenz im kommenden Jahr vorbereiten. Teil der Plattform sollen die betroffenen Fachbereiche der Stadtverwaltung, die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der freien Wohlfahrtspflege, das Gesundheitsamt der StädteRegion Aachen und Vertreterinnen und Vertreter derAachener Polizei sein.
Montag, 21. März 2016
Vorstellung des Antragspaketes "Integration von Flüchtlingen" auf einer gemeinsamen Pressekonferenz in der Nadelfabrik
Mittwoch, 16. Dezember 2015
Freitag, 9. Oktober 2015
Die CDU-/SPD-Koalition im Aachener Stadtrat hat nunmehr beantragt, dass die Verwaltung dazu ein kommunales Investitionsprogramm aufstellt. Die förderfähigen Maßnahmen sollen nach einer Prioritätenliste einzelnen Politikfeldern zur Verfügung stehen. Dies teilen die beiden Fraktionsvorsitzenden Harald Baal, CDU, und Michael Servos, SPD, mit.
Montag, 17. August 2015
Donnerstag, 25. Juni 2015
Die Fraktionen von CDU und SPD im Aachener Rat wollen die Aachener Eltern mit einem weiteren beitragsfreien Kita-Jahr entlasten.
Freitag, 5. Juni 2015
Mittwoch, 28. Januar 2015
Rede zum Haushalt 2015 von Harald Baal im Rahmen der Ratssitzung am 28. Januar 2015
Montag, 15. Dezember 2014
Donnerstag, 16. Oktober 2014
Mittwoch, 1. Oktober 2014
Dienstag, 1. April 2014
Freitag, 10. Januar 2014
Der Rat beauftragt die Verwaltung zu prüfen, inwieweit die Schaffung von Wohnangeboten für junge Familien gezielt unterstützt werden kann.
Montag, 29. Juli 2013
Mittwoch, 19. Juni 2013
Die CDU Fraktion beantragt, dass kurzfristig ein niederschwelliges Wohnkonzept für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge erstellt und der dazu erforderliche Wohnraum bereitgestellt wird.
Dienstag, 18. Dezember 2012
Wie schon in den vergangenen Jahren verzichtet die CDU-Fraktion auch 2012 darauf Weihnachtsgrüße und Geschenke zu versenden, um getreu dem Motto „Spende statt Geschenke“ eine Hilfsorganisation zu unterstützen. In diesem Jahr fiel die Wahl auf das Projekt „Stella“ des gemeinnützigen Vereins SOLWODI.
Donnerstag, 6. September 2012
Neue Wohnformen, die insbesondere für ältere Menschen Versorgungssicherheit bringen, das ist der Wunsch von CDU und GRÜNEN in Aachen. Das Bielefelder Modell ist ein Konzept, das die städtische Verwaltung prüfen soll.
Dienstag, 4. September 2012
Wohnen im Alter soll für Aachenerinnen und Aachenern nicht mit Unsicherheit verbunden sein. Der größte Wunsch, sebstbestimmt auch bei Hilfe-und Pflegebedarf den Zustand des eigenen Zuhause zu wahren, ist auch das Anliegen von CDU und GRÜNEN.
Dienstag, 28. August 2012
Die neue Ausgabe der Stadtseiten ist da! Sie widmen sich dem Thema "Soziale Herausforderungen in Aachen." Lesen Sie hierzu den Kommentar unserer sozialpolitischen Sprecherin Ruth Wilms.
Dienstag, 24. April 2012
Die Fraktionen von CDU, SPD, Grünen und Linken beauftragen die Verwaltung, zeitnah ein „Handlungskonzept Antoniusstraße“ zu erstellen, das die aktuelle Lage in der Antoniusstraße beschreibt und Handlungsvorschläge aus ordnungsrechtlicher, baurechtlicher, planungspolitischer und sozialpolitischer Sicht ausweist.
Montag, 5. Juli 2010
Fraktionsübergreifend wird für Aachen ein "Runder Tisch gegen Rechtsextremismus" angeregt.
Donnerstag, 1. Juli 2010
Diese Integration soll auch in Aachen durch "Integrationsunternehmen" gefördert werden, die in Einzelfällen bei der Vergabe städtischer Aufträge berücksichtigt werden sollen.
Montag, 25. Januar 2010
CDU und GRÜNE setzen sich dafür ein, dass im Rahmen der Haushaltsberatungen 2010 die Fördermittel "Projektmittel zur Förderung der Integration" dem Integrationsrat zur Beratung vorgelegt werden.
Montag, 25. Januar 2010
CDU und GRÜNE setzen sich dafür ein, dass der Anteil von Migrantinnen und Migranten bei Stellenbesetzungen in der Verwaltung erhöht wird.